Wir im Überblick

Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Kartell farbentragender katholischer deutscher Studentenverbindungen. Der RKDB ist eine Bildungs, Lebens- und Aktionsgemeinschaft, die sich als katholischer Verband allumfassend mit der Zielsetzung zur christlichen Ökumene versteht und sich einsetzt, die konfessionelle Spaltung der Christen zu überwinden.

Der RKDB bekennt sich zum freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat, zur Freiheit und zum Selbstbestimmungsrecht der Völker.

Der RKDB gehört der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV) sowie der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD) an und ist Mitglied im Europäischen Kartellverband christlicher Studentenverbände (EKV). Mitteilungsblatt ist der gemeinsam mit dem österreichischen Schwesterverband RKAB herausgegebene „Der Ring“.

Unsere Grundwerte

Virtus

Virtus (lat. Tugend) fordert von den Ringangehörigen ein aufrechtes und ehrliches Leben aus dem Glauben heraus zu führen. Der katholische Glauben mit Zielsetzung zur christlichen Ökumene ist der Kern dieses Prinzips; darüber hinaus umfasst Virtus u.a. soziales Engagement, Toleranz, humanitäres Denken und Zivilcourage.

Scientia

Wissenschaft als Prinzip umfasst das gewissenhaftes Studium, die interdisziplinäre Weiterbildung und den verantwortlichen Umgang mit dem Erlerntem im Sinne der weltanschaulichen Grundsätze des Verbandes.

Amicitia

Alle Ringangehörigen verbindet das bundes- und kartellbrüderliche „Du“. Die Freundschaft ist die Basis der burschenschaftlichen Gemeinschaft und gründet auf der gemeinsamen weltanschaulichen Haltung, dem Vertrauen zueinander und der gegenseitigen Unterstützung in allen Lebenslagen.

Deo sacer - Gott geweiht

Dieses Prinzip beinhaltet unser Verhältnis zu Gott und unser Bekenntnis zu ihm. Das Verhältnis zu Gott findet in der persönlichen Begegnung mit ihm statt, im Dienst an dem Nächsten und im öffentlichen Bekenntnis.

Die persönliche Begegnung beginnt in der stillen Zwiesprache mit Gott und setzt sich fort in der Gemeinschaft der Gemeinde, die mit ihren liturgischen äußeren Formen Halt und Hilfe gibt in dem Glaubensvollzug. Der Dienst am Nächsten setzt voraus, den Nächsten mit allen seinen Schwächen und Stärken als Geschöpf Gottes anzunehmen. Nur dann kann Dienst und Hilfe fruchtbar entfaltet werden. Das öffentliche Bekenntnis in Wort und Tat soll eindeutig zeigen, dass die eigene Lebensführung und das Verhältnis zu den Mitmenschen von einer christlichen Grundeinstellung geprägt ist.

Patriae sacer - dem Vaterland geweiht

Dieses Prinzip umfaßt unser Verhältnis zu Staat, Vaterland und Heimat und fordert unseren persönlichen gesellschaftlichen Einsatz.

Staat ist eine politische Einheit als politische Vorgabe in einem bestimmten System. Er bildet eine schützende und sichernde Organisationsbasis für das gesellschaftliche Leben. Vaterland ist eine gesellschaftliche Einheit, die auf der Basis von Religion, Sprache, Geschichtsbewußtsein und Kultur zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit führt. Heimat ist der Platz unserer persönlichen, sozialen und emotionalen Wurzel. Sie setzt eine Ortsgebundenheit an diese Keimzelle für die Persönlichkeitsbildung voraus.

Persönlicher gesellschaftlicher Einsatz äußert sich in politischem Interesse und Engagement auf der Basis von Weltoffenheit und einem damit verbundenem tolerantem Verhalten. Daraus folgt unverzichtbar eine Bereitschaft zur persönlichen Übernahme von Verantwortung und Pflichten. Unter Berücksichtigung aller politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen darf die Bindung an die Heimat als Basis zur Entfaltung jeder einzelnen Person von uns nicht verloren gehen.

Amico sacer - dem Freund geweiht
Der Ringburschenschafter

Mitglieder einer Burschenschaft sind in der Regel katholische Akademiker aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum. Die Aufnahme evangelischer Akademiker ist möglich. In diesem Sinne ist es vornehmste Aufgabe aller Ringangehörigen als:

  • Christen zu leben, die sich in Toleranz für den Frieden im konfessionellen Raum einzusetzen,
  • verantwortliche Staatsbürger an den nationalen und sozialen Aufgaben unseres Staates mitzuarbeiten und sich für die Einigkeit und Freiheit aller Deutschen einzusetzen
  • Akademiker der Wahrheit zu dienen und treu zueinander zu stehen
Das Ringlied

Das Verbandslied des RKDB ist das Ringlied. Geschaffen wurde das Lied im Jahr 1925,; Der Text stammt aus der Feder von Heinz Steffens (Ri), die Melodie von Karl Hütten (Si).

1. Strophe

Nun lasset erschallen vom Ring das Lied
aus heller jauchzender Kehle,
daß hoch es stimme uns das Gemüt
und stärke Herz uns und Seele!
Wir singen’s nicht am gemeinen Tag,
zur Kurzweil nicht und zum Tande;
doch heute jubelnd erklingen mag
das Lied vom Ring durch die Lande!

2. Strophe

Er ward gehämmert in harter Zeit
von rastlos rührigen Händen,
die, unbekümmert um Gunst und Neid,
was Rechtes wollten vollenden.
Was sie in feuriger Glut geschafft,
gedieh zum Glück dann und Segen;
geht hehre, heilige Zauberkraft
vom Ring doch aus allerwegen!

3. Strophe

Denn wer dem Ringe sich anvertraut
und Lieb‘ und Treu‘ ihm geschworen,
der hat auf felsigen Grund gebaut
und ist zu Großem erkoren.
Dem strahlen hell von des Himmels Zelt
drei lichte Sterne ins Leben,
die schon manch tapferem jungen Held
das Glücksgeleite gegeben!

4. Strophe

Der eine leuchtet der Freundschaft hold
mit sanftem, silbernem Scheine;
der andre glühend wie Sonnengold
glänzt für der Wissenschaft Reine;
der dritte funkelnd wie Demantstein
mag uns am meisten erbauen:
er heißt uns mannhafter Tugend sein,
Gott und uns selber vertrauen.

5. Strophe

Laßt laut drum erschallen vom Ring das Lied
aus heller, jauchzender Kehle,
daß mächtig es in die Weite zieht
und wer wir sind nicht verhehle!
Wir stellen uns in des Herren Hut,
wir scheu’n nicht kämpfen und Ringen;
wir wollen schaffen mit frohem Mut
– du, Gott, gib uns das Gelingen!

Das Wappen des RKDB

Das Wappen ist ein generationsübergreifendes und -verbindendes Symbol und als solches integraler Bestandteil der Ringidentität. Das Wappen des RKDB wird in §2 der Ringsatzung geregelt:

Das Wappen des RKDB besteht aus einem gotischen Helm und einem auf zwei gekreuzten Schwertern ruhenden gotischen Wappenschild in den Farben der Urburschenschaft schwarz-gold-rot, der einfach geteilt und unten gespalten ist. Der Wappenschild zeigt im oberen Feld ein gotisches XP mit schwarzen Konturlinien auf rotem Grund, im rechten unteren Feld einen roten Reichsapfel mit goldenem Kreuz und schwarzen Konturlinien auf goldenem Grund und im linken unteren Feld sechs ineinandergreifende goldene Ringe auf schwarzem Grund.